LEGASTHENIE: Gesetze, Erlässe, Handreichung...

 

Der schulische Umgang mit den Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten wirft bei Kindern, Eltern und Lehrer/innen meist Fragen auf. Zum Teil entstehen große Unsicherheiten und Missverständnisse. Diese ergeben sich vielfach einerseits daraus, dass es zwar österreichweite Richtlinien gibt, aber zusätzlich können die Bundesländer ergänzende Bestimmungen erlassen. Ergänzende Unterlagen gelten jeweils nur in dem Bundesland in dem sie vorgegeben werden. Weiters bringen Fehlinformationen (z.B. durch die Regelung der Legasthenie im benachbarten Bayern - es gibt in Österreich keinen Nachteilsausgleich/Notenschutz entsprechend der bayrischen Bestimmungen, Internetrecherchen...) Unruhe. Aktuelle Bestimmungen findet man am besten auf den Homepages der  jeweiligen Bildungsdirektionen der Bundesländer und der Schulpsychologie sowie in der Rundschreibendatenbank des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

 

 

Österreich: Gesetze, Erlässe, Handreichung...

Für die schulische Förderung von Kindern/Jugendlichen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sind in Österreich nachfolgende/s Handreichung bzw. Rundschreiben (Erlässe/Richtlinien) gültig. Den u.a. angeführten Erlässen/Richtlinien entsprechend ist die Ausschöpfung von allen angeführten Maßnahmen und Möglichkeiten zur störungsspezifischen Förderung für Kinder mit Lese‑ und Rechtschreibschwierigkeiten im schulischen Setting, sowohl im Unterricht/in der Mitarbeit als auch in der Leistungserbringung und -beurteilung, für diese Kinder besonders hilfreich und wertvoll.

 

Schulpsychologie Österreich

Lese- Rechtschreibschwierigkeiten - Schulpsychologie - Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung

 

Rundschreiben 24/2021: Richtlinien für den Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) im schulischen Kontext

Erledigung BMBWF (schulpsychologie.at)

 

Rundschreiben 11/2021: Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten mit Behinderungen, chronischen Krankheiten etc. Angemessene Vorkehrungen für Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten im Rahmen abschließender Prüfungen

Rundschreiben Nr. 2021-11 - RundschreibenDatenbank (bmbwf.gv.at)

 

Handreichung „Der schulische Umgang mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten"

https://www.schulpsychologie.at/fileadmin/upload/lernen_leistung/Lese-Rechtsschreibschwierigkeiten_eine_Handreichung.pdf

 

Evidenzbasierte LRS-Förderung - Bericht über die wissenschaftlich überprüfte Wirksamkeit von Programmen und Komponenten, die in der LRS-Förderung zum Einsatz kommen

Evidenzbasierte LRS-Förderung. Bericht über die wissenschaftlich überprüfte Wirksamkeit von Programmen und Komponenten, die in der LRS-Förderung zum Einsatz kommen. (schulpsychologie.at)

Bildungsdirektion Salzburg: Gesetze, Erlässe...

Im Bundesland Salzburg gelten zusätzlich zu den o.a. Regelungen auch folgende Bestimmungen für Kinder und Jugendliche mit Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten.

 

Bildungsdirektion Salzburg

 

Bildungsdirektion Salzburg: Gesetze / Erlässe (bildung-sbg.gv.at)


Der schulische Umgang mit lese-rechtschreibschwachen Kindern und Jugendlichen im Bundesland Salzburg
https://www.bildung-sbg.gv.at/unterricht/lese-rechtschreibfoerderung-lrf/gesetze-erlaesse/

 

Richtlinien für den Umgang mit Lese-Rechtschreibschwäche in der Sekundarstufe unter Berücksichtigung der Fremdsprachen
https://www.bildung-sbg.gv.at/fileadmin/dateien/Schule_Unterricht/paedag_anliegen/leserechtschreibschwaeche/LRS_Sekundarstufe_Beruecks_Fremdsprache.pdf


Lese‐ Rechtschreib‐Schwierigkeiten (LRS)  Infoblatt für LehrerInnen aller Schularten:
https://www.bildung-sbg.gv.at/fileadmin/dateien/Schule_Unterricht/paedag_anliegen/leserechtschreibschwaeche/Merkblatt_LRSaktuell.pdf

Bildungsdirektion Oberösterreich: Gesetze, Erlässe...


Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,

bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.

(Konfuzius)